Sie haben einen WordPress-Profi-Blog von OVM? Falls nicht – schade, aber ich würde mich freuen, wenn Ihnen diese Checkliste als Arbeitsanleitung für einen WordPress-Blog hilfreich ist.
In diesem Beitrag gehe ich davon aus, dass bestimmte Plugins bereits installiert sind. Sollte das bei Ihnen nicht der Fall sein, müssten Sie diese Installatin noch nachholen, oder entsprechend mit den Plugins, die bei Ihnen installiert sind, verfahren.
Gehen Sie die folgende WordPress-Checkliste einfach der Reihe nach durch, damit nichts „verloren“ geht.
Die folgende Aufstellung kann sicherlich um den einen oder anderen Punkt ergänzt werden. Wenn Sie hilfreiche Tipps oder News zu diesen Punkten haben, freue ich mich über entsprechende Kommentare, die dann nach Möglichkeit und Sinnhaltigkeit auch integriert werden.
Zu den Links: Ich gehe davon aus, dass Sie bereits im Dashboard angemeldet sind.
Zweck + Erläuterung | Link/Zugang | Info |
---|---|---|
Rechtliche Absicherung:Bereits in der Startphase empfehle ich, als erstes Impressum, Datenschutzerklärung und Haftungsausschluss zu integrieren. Diese 3 wichtigen Seiten erstellen Sie einfach über den Impressum-Generator von erecht24, der Ihnen die Inhalte der 3 Seiten als html-Text bereitstellt. Info: Melden Sie sich ebenfalls beim Newsletter von erecht24 an. Bei mir sind bisher nur Newsletter angekommen, die wirklich eine wichtige Aussage hatten, es lohnt sich. Bearbeitung der Seiten Impressum, Datenschutzerklärung und Haftungsausschluss:
|
Seiten/Bearbeiten | |
Überprüfung der Google-Sichtbarkeit.Je nachdem, wie weit Ihre Seite bereits vorangeschritten ist, können Sie hier noch einstellen, dass Google Ihre Seite (noch) nicht aufnimmt. |
Einstellungen->Lesen | |
Permalinks einstellen – „Schöne“ Google-Links erzeugenAktivieren Sie hier unter den „Gebräuchlichen Einstellungen“ den Punkt „Beitragsname“. Verwenden Sie dann in Ihren Seiten und Beiträgen jeweils Begriffe, die als Keywords in Ihrem Post optimiert wurden. Dann haben Sie schon eine gute Voraussetzung für die Google-Optimierung Ihrer Inhalte geschaffen. |
Einstellungen->Permalinks Gebräuchliche Einstellungen |
|
StartseiteneinstellungenStartseite zeigt… Soll Ihre Seite ein reiner „Blog“ sein, ohne die Homepagemöglichkeiten eines Profi-Blogs, ist die Einstellung „Deine letzten Beiträge“ sicherlich die beste Option. Ist Ihre WordPress-Seite eher ein Profi-Blog mit Homepagefunktion, wählen Sie besser unter „Startseite“ die Seite aus, mit der Sie die Besucher empfangen wollen, die z.B. direkt die URL Ihrer Homepage eingegeben haben. Im Standard des Graphene-Thems ist hier ein Slider eingestellt, der über eine Animation Ihre letzten X Beiträge im laufenden Wechsel anzeigt. Diese Einstellungen können Sie in den „Graphene-Optionen“ Ihren Erfordernissen anpassen. |
Einstellungen->Lesen | |
Kategorien Ihrer BeiträgePlanen Sie jetzt die Kategorie-Struktur Ihrer Beiträge, die Sie künftig erstellen wollen. Die Kategorien können ähnlich wie die Ordnerstruktur auch als Baumstruktur eingeteilt werden, so dass Ihre Blogbeiträge übersichtlicher werden. Auf der Besucherseite (Frontend) werden diese Kategoriestrukturen dann z.B. im Widget „Kategorien“ angezeigt, auf Wunsch auch mit der Anzahl der hinterlegten Beiträge. Es werden nur die Kategorien angezeigt, zu denen auch Beiträge hinterlegt wurden. |
Beiträge->Kategorien | |
Einstellung des Standard-SeitenlayoutsHier können Sie das Grundlayout Ihres Blogs durch Anklicken der Option einstellen. (Diese Option ist allerdings von Theme zu Theme unterschiedlich, bzw. evtl. durch das Theme bereits so vorgegeben, dass es nicht änderbar ist) Der Weg hier ist bei Verwendung des Themes „Graphene“ beschrieben. Abhängig von der gewählten Layoutoption können Sie hier die Breite des Content- und Sidebar-Bereiches pixelgenau einstellen. |
Design->Graphene-OptionenReiter: Anzeige – Spalten-Optionen – Spaltenmodus-Spaltenbreite-Optionen | |
SEO-Optimierung – GrundeinstellungWichtig: Für diese Erklärung müssen Sie das Plugin „All in One SEO“ installiert und aktiviert haben. Es gibt auch einige andere sehr gute Plugins zu diesem Thema, verfahren Sie hier einfach analog zu den Erklärungen hier. Hier eine Übersicht der wichtigsten Einstellungen (General Settings): Canonical URL’s: Aktivieren (verhindert Duplicate Content) Home Page Settings: Zu den Keywords: Offiziell verwendet Google diese Keywords nicht mehr, andere Suchmaschinen aber schon noch, der Aufwand, diese hier einzutragen, kann also schon noch sinnvoll sein. Webmaster Verification: Tragen Sie hier für die genannten Webmastertools Ihre ID’s ein, (bekommen Sie von den Tools), damit Sie dort authentifiziert werden können. Wichtig: Alle Eintragungen mit „Update Options“ bestätigen. Feature-ManagerAktivieren Sie auf jeden Fall „Social Meta“ und „XML Sitemaps„. Diese Features sind standardmäßig deaktiviert. Social Meta benötigen Sie für eine Optimierung der Anzeige, wenn Sie für Ihre Seite Veröffentlichungen in den Sozialen Medien (XING, Linkedin, Facebook) planen, die XML-Sitemap ist wichtig für Ihre Google-Präsenz. |
All-in-One-SEO | |
Diskussion – KommentareHier können Sie einstellen, wie Ihre Seiten Kommentare handhaben sollen, vor allem auch, ob Sie Kommentare standardmäßig zulassen wollen oder nicht. Für viele Seiten ist die Kommentarmöglichkeit sinnlos (Z.B. Impressum, oder Kontaktformular), und die Kommentarmöglichkeit für die Besucher sorgt leider auch dafür, dass Kommentarspammer von der Kommentarmöglichkeit Gebrauch machen, ohne sich aber auf Ihr Anliegen einzulassen. Das sorgt für zusätzliche Arbeit. Beachten Sie: Bei dieser Einstellung (Kommentarfreigabe oder nicht) handelt es sich lediglich darum, dass Sie für neue Seiten und Beiträge die Standardeinstellung ändern. Auf bereits erstellte Seiten wirkt sich diese Einstellung nicht aus. |
Einstellungen->Diskussion | |
KontaktformularDas Kontaktformular des Profi-Blogs wird standarmäßig mit dem Plugin „Formbuilder“ erstellt. Nach Aufruf der Übersichtsseite gelangen Sie in die Übersicht der formbuilder-Formulare. Klicken Sie auf den Namen „Kontaktformular“, dann unten auf den Link „Edit“ In der dann erscheinenden Datenmaske können Sie das Formular bearbeiten. Stellen Sie hier bei „Recipient“ (Empfänger) die E-Mail-Adresse ein, an die die Kontaktanfragen gesendet werden sollen. Tipp: Verwenden Sie dazu am Besten eine E-Mail-Adresse mit der Domain Ihres Blogs/Profi-Blogs.
|
Werkzeuge-Formbuilder | |
Suchmaschinen-Indizierung freigebenSobald die wichtigsten Einstellungen vorgenommen sind, und Sie die Basis-Inhalte veröffentlicht haben, sollten Sie Ihren Blog/Profi-Blog für die Suchmaschinen sichtbar machen. Bedenken Sie, dass es bis zu mehreren Wochen dauern kann, bis Ihre Seite bei den Suchmaschinen berücksichtigt werden. Und „berücksichtigt“ heißt ja nicht, dass Sie schon auf der ersten Seite stehen. Deswegen sollten Sie diese Einstellung bereits freigeben, auch wenn Ihre Seite noch nicht perfekt ist. Das spart Ihnen u.U. eben einige Wochen, in denen Google Ihre Seite noch nicht kennt. Nach der Freigabe können Sie bei folgender URL Ihre Seite bei Google anmelden: |
Einstellungen->Lesen |
Rudolf Fiedler
Kommentare
Erste Schritte mit dem WordPress-Profi-Blog — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>