Uups, Webseite, Shop, Blog oder Profi-Blog nicht erreichbar..????
om/wp-content/uploads/2012/07/error-404.jpg“ alt=“Seite wurde nicht gefunden – Fehler 404″ width=“456″ height=“76″ /> Seite wurde nicht gefunden – Fehler 404
Sind Sie sicher, daß das mit Ihrer Seite nicht passieren kann??
Tatsache ist: Es kann und wird auch irgendwann Ihnen passieren.
Wenn aber die Webseite relevant zur Existenz beiträgt, kann jede Minute, in der die Seite nicht erreichbar ist, ein echter Verlust sein. Schauen wir uns doch einmal kurz an, welches die Gründe dafür sein können, daß eine Webseite nicht erreichbar ist.
Server down: Je nachdem, ob Sie eigene Webserver verwenden, oder aber einen Webspace mieten, müssen Sie unterschiedlich reagieren. Gute Provider haben natürlich eine 24-Stunden-Überwachung des Servers und aller wichtigen Dienste. In der Regel wird der Technikservice bei diesem Problem von selbst innerhalb weniger Minuten tätig und ist daran, daß Problem zu lösen.
Da selbst „Server down“ die unterschiedlichsten Ursachen haben kann, kann es sein, daß Ihre Blog oder Ihre Webseite nach wenigen Minuten wieder online ist. Es kann allerdings auch mehrere Stunden oder Tage dauern.
Dienste ok und ohne Fehler, es werden aber trotzdem keine Webseiten ausgeliefert: Auch das passiert immer wieder, Auch dieser Fehler ist für den Provider fast nicht zu erkennen, da er für die Inhalte der Seiten nicht verantwortlich ist. Lösen, bzw. erkennen läßt sich dieses Problem durch den sog. „SataScan“ einer Serverüberwachungssoftware.
Leitungsprobleme: Das sind eigentlich die Probleme die am Schwierigsten zu verifzieren sind, da hier viele unterschiedliche Partner im www die Ursache sein können. Leitungsprobleme sind auch of nur teilweiese Probleme, denn oft liegt die Ursache bei einem Zugangsprovider. Das kann dazu führen, daß Sie selbst Ihre Seite erreichen, aber Kunden des Providers XYZ aus einer bestimmten Stadt oder Region eben nicht. Wie ausgebreitet die Nicht-Erreichbarkeit Ihrer Seite ist, wissen in den meisten Fällen nur wenige Techniker, und die kümmern sich primär darum, Ihre und viele anderen Seiten wieder online zu bringen. Informationen über die Schwere des Ausfalls bekommt man nur sehr selten, und selbst Ihr Provider wird Ihnen keine nähere Auskunft geben können.
Ein Indiz für ein Leitungsproblem ist dann gegeben, wenn die Hotline Ihres Providers überlastet ist. Dann sind nämlich schon andere Kunden auf die Idee gekommen, bei ihrem Provider anzurufen, und die Leitungen sind belegt.
In diesem Fall können Sie in fast allen Fällen auch sicher sein, daß Ihr Provider das Problem erkannt hat und daran arbeitet.
Und er kann Ihnen in den meisten Fällen auch keine verbindliche Antwort geben, wann die Störung behoben sein wird, da Leitungsprobleme sich oft nicht ganz leicht lösen lassen.
Eines habe aber all diese möglichen Ursachen gemeinsam: Sie können sie nicht grundsätzlich verhindern. Durch das Zusammenspielen unterschiedlichster technischer Aufgabenstellungen und Partnern werden nunmal Fehler auftreten.
Sie werden sich sicherlich fragen: Wenn ich diese Gefahren nicht verhindern kann, was kann ich dann überhaupt tun?
Der erste Schittt ist sicherlich, eine providerunabhänige Serverüberwachung einzurichten.
Wie funktioniert das?
Ganz einfach: Es gibt Serverüberwachungssysteme, die prüfen in regelmässigen (von Ihnen vorgegebenen) Abständen Ihre Websiete, Ihr Postfach auf Erreichbarkeit. Je nach Ihrer Konfiguration erhalten Sie dann eine E-Mail oder eine SMS, die Sie über die Fehlersituation informiert.
Tipp: Verwenden Sie für die Information per E-Mail nicht die E-Mail-Adresse Ihres Servers, (der ist ja im Fehlerfall nicht erreichbar), sondern die E-Mail eines Webanbieters (z.B. web.de, Yahoo, gmx o. ä.). Dann erfahren Sie auch per E-Mail, wenn Ihr Server Probleme hat.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist die Benachrichtigung per SMS.
Wenn Sie selbst Serverbetreiber sind, haben Sie die Möglichkeit z.B. wichtige Kunden von sich aus anzrufen, und über den Fehlerstatus zu informieren. Das ist zwar unangenehm, aber Ihre Kunden werden Ihnen die Offenheit danken!
Am Besten ist, Sie testen erstmal ein Serverüberwachungssystem. Eine Interessante Lösung, auch mit einem kostenlosen Tarif bietet Serverwatch24.com an.