Achtung: Ihrer Homepage drohen Abmahnungen
Ihre Webseite/Homepage ist veröffentlicht, und bringt Ihnen hoffentlich Umsatz und damit auch Gewinn. Doch dieser Gewinn ist schnell wieder ausgegeben, wenn Sie neben der Technik nicht auch die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Homepage beachtet haben.
Sie haben Post!
Meist in der „normalen“ Post, die Ihnen der Briefträger bringt. In dieser Post steht dann – vereinfacht ausgedrückt – dass auf Ihrer Seite etwas fehlt, oder etwas veröffentlicht ist, was Sie nicht veröffentlichen durften. Und der Absender dieser Post, meist ein Anwaltsbüro, hat dann auch gleich eine Rechnung beigelegt und eröffnet Ihnen, dass er einen Betrag von (mindestens) 800,00 € oder mehr, meist innerhalb einer Woche haben möchte.
Sie haben zum Beispiel Bildmaterial von Shutterstock (oder einem anderen Dienst) verwendet, und vergessen, die Urheberrechtsdaten zu veröffentlichen. Da können pro Bild Beträge von 800,00 bis 1500,00 € oder mehr zusammen kommen.
Oder, Sie haben eine Formulierung verwendet, die gegen das Wettbewerbsrecht verstößt. In solchen Fällen können ähnliche Forderungen auf Sie zukommen.
2 Tipps, die Ihnen mehrere Tausend Euro Abmahngebühren sparen können.
- Verwendung der Bilder Ihrer Seite dokumentieren und Urheberrechtsdaten veröffentlichen
Für die Verwaltung Ihrer Bilder gibt es auf http://www.picture-organizer.com gibt es für WordPress-Anwender ein Plugin, mit dem Sie einfach Ihrer Bilder verwalten können. Erstellen Sie automatisiert die Urheberrechtsdaten Ihrer Bilder – Im Impressum oder auf der Seite, auf der das Bild gezeigt wird. So minimieren Sie die Gefahr, wegen Verletzung Ihrer Veröffentlichungspflichten abgemahnt werden. - Lassen Sie Ihre Seite von einem Fachmann prüfen.
Die Erfahrung lehrt, dass Rechtstipps, die Sie auf Wikipedia, in Foren oder von guten Freunden erhalten, meist nichts wert sind. Darum sollten Sie Ihre Seite unbedingt von Fachleuten überprüfen lassen. Das sind Anwälte, die sich mit Online-Recht beschäftigen. (Auch wenn Ihr guter Freund z.B. Anwalt für Steuerrecht ist, ist er mit Fragen aus dem Online-Recht meistens überfordert).
Die Kölner Rechtsanwaltskanzlei Wilde Beuger Solmecke bietet auf ihrer Homepage https://www.wbs-law.de/ einen kostenlosen Abmahncheck an. Ihre Webseite wird hinsichtlich der derzeit häufigsten Abmahngründe gecheckt. Sie erhalten umgehend ein Prüfungsergebnis, dass Sie über die möglichen Gefahren Ihrer Homepage informiert. So können Sie schnell reagieren und die Abmahngebühren sparen.
Noch besser, und das ist viel wert: Sie schlafen ruhiger!
Beste Grüße,
Ihr
Rudolf Fiedler
Kommentare
Achtung: Ihrer Homepage drohen Abmahnungen — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>